Quantcast
Channel: Seekajakforum - „Workshops“ zu seekajakrelevanten Themen
Viewing all 27 articles
Browse latest View live

Hinweise und Regeln (keine Antworten)

$
0
0
Hier können Einzelthemen um den Seekajaksport herum vorgestellt werden.

Beispiele: Bootstransport, Bekleidung, Kälteschutz, Versicherungen, Kunst&Kajak, ...
Zweck dieser Rubrik ist es, häufig wiederkehrende Fragestellungen als Einstieg in das Thema zum Nachlesen aufzubereiten.

Die Beiträge sind abgeschlossen und können nicht kommentiert werden.
Nur der Verfasser und die Moderatoren können hier Änderungen, Ergänzungen und Aktualisierungen vornehmen.
Eine alphabetische Reihenfolge ist nicht vorgesehen.

Die Themenüberschrift soll ein möglichst prägnant gewählt werden. Poetische Umschreibungen sind dem einfachen Wiederauffinden nicht förderlich.

Am Anfang des Textes soll der im Forum verwendete Threadtitel zitiert werden.

Ein Link zum Ausgangsthread bzw. zu weiteren relevanten Threads ist zwingend erforderlich.

Es können bis zu 20 Bilddateien angehängt werden. Die Maximalgröße je Datei beträgt 1000 kB, insgesamt können 10 000 kB hochgeladen werden.

Der Begriff "Workshop" wurde mit Bedacht gewählt und soll zu themenrelevanten Hinweisen und zur Mitarbeit der Foristen anregen.
Über die Relevanz und „Veröffentlichungsreife“ entscheidet das Moderatorenteam.

Diese Vorgaben werden nach und nach den Bedürfnissen des Forums angepasst.

Kajak & Transport ... so klappt's mit links (keine Antworten)

$
0
0
"Seekajaksport ist Motorsport" ...

... und damit das klappt gibt es hier ein paar Links zu transportrelevanten Themen innerhalb und ausserhalb des Forums


Gesetzliche Grundlagen

Deutschland

Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) - I. Allgemeine Verkehrsregeln - §22 Ladung
" Nach hinten darf die Ladung bis zu 1,50 m hinausragen, jedoch bei Beförderung über eine Wegstrecke bis zu einer Entfernung von 100 km bis zu 3 m; die außerhalb des Geltungsbereichs dieser Verordnung zurückgelegten Wegstrecken werden nicht berücksichtigt. Fahrzeug oder Zug samt Ladung darf nicht länger als 20,75 m sein. Ragt das äußerste Ende der Ladung mehr als 1 m über die Rückstrahler des Fahrzeugs nach hinten hinaus, so ist es kenntlich zu machen durch mindestens
1.eine hellrote, nicht unter 30 x 30 cm große, durch eine Querstange auseinandergehaltene Fahne,
2.ein gleich großes, hellrotes, quer zur Fahrtrichtung pendelnd aufgehängtes Schild oder
3.einen senkrecht angebrachten zylindrischen Körper gleicher Farbe und Höhe mit einem Durchmesser von mindestens 35 cm.
Diese Sicherungsmittel dürfen nicht höher als 1,50 m über der Fahrbahn angebracht werden. Wenn nötig (§ 17 Absatz 1), ist mindestens eine Leuchte mit rotem Licht an gleicher Stelle anzubringen, außerdem ein roter Rückstrahler nicht höher als 90 cm.
"

Weitere Details unter dejure.org und "Verkehrsportal"
Das Hörbuch zur Straßenverkehrs­ordnung (StVO), für diejenigen, denen eigenes Nachschlagen und Lesen nicht liegt ...

Dänemark

In Dänemark müssen Güter auf Fahrzeugen so angebracht werden, dass sie nicht die Blinkleuchten, die Scheinwerfer oder das Kennzeichenschild bedecken, und dass sie keinen unnötigen Lärm machen, auf der Straße schleifen oder herunterfallen, oder auf sonstige Art und Weise ein Hindernis oder eine Gefahr für den Verkehr darstellen können. Ein Fahrzeug mit oder ohne Ladung darf nicht breiter als 2,55 Meter, länger als 12 Meter oder höher als 4 Meter sein. Das Gewicht des Fahrzeugs darf einschließlich Personen, Gepäck und sonstiger Ladung nicht das im Kraftfahrzeugschein angegebene erlaubte Gesamtgewicht überschreiten.

Güter, die mehr als 1 Meter über das vordere oder hintere Ende des Fahrzeugs oder mehr als 15 Zentimeter seitlich hinausragen, müssen markiert werden. Bei nicht-kommerziellem Gütertransport kann dies bei Tageslicht mit einem hellen Tuch oder ähnliches gemacht werden.

Den Gesetzestext bezüglich der Markierung von langen oder breiten Gütern finden Sie hier in dänischer Sprache: [www.retsinformation.dk]


Auskunft Königlich Dänische Botschaft, siehe Thread "Dachtransport in Dänemark"

Schweden

"In Schweden gilt eine Maximallänge von 18m. Der Überstand darf vorne und hinten beliebig verteilt werden. Das ist wohl, damit man seinen neuen Flaggenmast vom Wald nach Hause bekommt." ungeprüfte Quelle

Schweiz

"Vorne darf die Ladung 3 Meter über das Steuerrad herausragen! Nach Hinten 5 Meter über die Hinterachse. Ab einem Meter überstand hinten muss gekennzeichnet werden. Es müsste eigentlich ein Dreieckiger Reflektor sein, aber ..." Nachgelesen und nachgefragt beim Strassenverkehrsamt: Paul aus Bern

Italien

Strassenverkehrsordnung unter "Casa Sardegna Urlaub in Italien" und im Forum der Auszug zur Ladung unter "Hoffnung Europa"



Aus dem Netz gefischt

Bootstransport auf dem Autodach Quelle: Schleswiger Kanu-Club "Haithabu"
Transport von Kajak und Canadier Quelle: Sport Schröer
Dachträger Spezial powered by kanu magazin
...



Kajak & Fahrrad

21.06.2012 Kajakanhänger für Fahrrad
26.09.2010 Rad & Boot - Transport des Kajak "nach dem Ölzeitalter" mit Rechtsbelehrung
08.03.2006 Kajak- Fahrradanhänger
23.02.2004 Kajak-Fahrradanhänger
...



Kajak & Ladehilfe


24.10.2013 Bootslift Kari-Tek High Lift roof racks
06.03.2012 Ladehilfe
Prijon Ladehilfe
Zölzer - Ladehilfe und Ausziehbare seitliche Laderolle
Kari-Tek Easy Load Roof Rack und High Lift roof rack
...



Kajak & PKW-Anhänger

07.07.2013 Dachtransport in Skandinavien
04.06.2013 Bußgelder und Punkte bei zu schnellen Hängerfahrten
22.03.2012 Brenderup 8116 Kajak Trailer, AThobabens Flotter Flottentransporter
02.06.2013 Kajaktransport per Anhänger
28.01.2010 Erfahrung mit Cat-Trailern?
10.03.2005 Anhänger für bis 10 Seekajaks
...



Kajaks & Autodach

03.11.2013 Dachtransport auf WoMo Hubdach
17.10.2013 Rote Fahne hinten ab 1 Meter Überstand bei Transport auf Autodach
03.08.2013 Kajaktransport - Welches Auto?
28.05.2013 Transport auf dem Kleinwagen-Dach
01.12.2012 Kajak auf das Campingbus-Dach
26.03.2012 Neuer Lastesel
21.03.2012 Mindestgröße vom Transportauto
30.01.2012 Auto und Kajak
11.11.2011 Abstand der Befestigungspunkte beim Dachträger
29.07.2011 kennzeichnung der langgutfuhre in der Praxis
29.06.2011 Transportproblem: Dachgepäckträger und V-Spant
08.04.2011 Kajak auf's Wohnmobildach?
06.09.2010 Transport eines 2er Seekajaks (Tahe marine wind duo)
28.03.2010 Transport von Seekajaks auf langen Autobahnfahrten
10.02.2010 Seekajak auf Astra H Kombi
10.01.2010 Aufstelldach + Kajaks
04.12.2009 Dachträger für Kajaks? Querholme zu eng im Abstand!
06.11.2009 Kajak Warntafel Italien
12.03.2009 Nochmal das 2 mal überarbeitet :Erfahrung mit diesen Thule Dachträgerpolster für Kajaks?
24.02.2009 VW Caddy: Dachgepäckträger für Seekajaks?
20.08.2008 Kajaktransport im Ausland
14.05.2008 Transport: Kieloben/Kielunten?
07.05.2008 Breite der Dachträger für Dachreling
23.05.2007 Senkrechtstützen Kajaktransport
27.01.2007 Kajaktransport
09.08.2006 Kajak Transport
12.07.2006 Auto Transport von 2 Seekajaks
19.09.2005 Kajaktransport auf Ford C-Max
12.08.2005 Kfz Dachträger für Kajaks
17.01.2005 Transport auf dem Autodach
07.01.2005 Bootstransport
29.02.2004 Transportmöglichkeit?
31.10.2003 Auto-Bootstransport
19.08.2003 Dachtransport - Bugleine=Sicherung?
24.07.2003 Kajaktransport/ Überhängen
11.01.2003 Tourenkajak auf einem Auto
10.04.2002 Dachtransport
07.01.2002 Wie kann man sehr lang überstehende Boot am Auto absichern?
...



Aus dem DKV-Forum

21.05.2013 Ladungssicherung in Italien
18.05.2012 Dachtransport eines Kanadiers auf FordKa möglich?
28.02.2012 Kajaks auf dem Autodach
06.10.2011 KFZ Transport von GFK (DCS) Booten
19.04.2011 Kajak-Transport auf der Autobahn
...



Aus dem Open Canoe Journal Forum

20.08.2009 So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!


Aus dem Boote-Forum

27.10.2013 Landmanns Dachleiter


Diese Themenliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird gegebenenfalls ergänzt.
Entsprechende Hinweise per PN sind Willkommen.

Gruß
Jens

Stitch & Glue (S&G) Kajaks - Designs und Pläne (1 Antwort)

$
0
0
Hallo Zusammen,
nach dem Kan(g)oo mich per "PN" so nett aufgefordert hat, möchte ich doch mal nach einem Jahr Forenabstinenz einen Beitrag aus meinem Blog wieder entstauben...

Stitch & Glue Boote (Designs und Pläne) bei holzbootbau.ch

Da das "besondere" bei dem Verlinkten Artikel die Tabelle mit den Plänen ist, müsste mir Kan(g)oo "leider" noch erklären, wie ich die hier als lesbare Tabelle reinbekomme. :-) Oder soll ich pro Zeile (=Boot) einen Post machen? :-(

Ich ändere das, sobald mir jemand sagt wie (embedded iFrame?)

So long,
Axel

Forumsthread: Liste von über 40 Stitch & Glue Plänen und Designs

Paddeln, Rollen & Bandscheiben ... (keine Antworten)

$
0
0
... oder "isch hab' Rücken"

Ein Freund beim Betrachten letzter Paddelbilder: "Man, wenn ich mich so gut wie im Boot auch am Schreibtisch halten würde ..."

Ein häufig wiederkehrendes aber auch ebenso gerne unter den Teppich gekehrtes Thema. Vielleicht helfen die Diskussionsfäden aus Seekajakforum und Faltbootforum dem einen oder anderen trotz einsamen Schmerz mit Freude zu paddeln..


Aus dem Seekajakforum

05.07.2013 Re: Rund Bornholm mit Erbseninseln

... 2 Bandschenvorfälle HWS und ein Rezidiv an der Bandscheibe LWS ,aber trotzdem bin ich paddeln gegangen und heute ne Radtour 107 km.
... Probleme mit der Wirbelsäule kenne ich auch. Paddeln ist aber genau das, was mir hilft.

20.03.2012 Paddeln bei Versteifung L5/S1

14.09.2011 Moin Moin aus Flensburg!

Ich bin nach einem Bandscheibenvorfall am ende meiner 20-jährigen Surfkarriere zum Kajakfahren übergegangen und bin seit gut einem Jahr "infiziert".

13.06.2011 Kajakfahren nach Bandscheibenvorfall

Besonders bei Booten mit extrem flachem Heck/hinteren Cockpitrand) wird oft über Rückenschmerzen geklagt; Bei ukseakayakers ist dies sogar eine sehr häufige Bemerkung (low backrest = lower-back-pain) von Paddlern "traditioneller" Boote aller Hersteller. Eventuell solltest du also bei Wiederaufnahme des Trainigs auf ein Kajak mit höherer Rückenlehne setzen...

07.05.2009 Kiesertraining ???

Prompt holte ich mir dort einen Bandscheibenvorfall …

08.05.2006 Eskimorolle und lädierte Bandscheiben...

als Mensch der beruflich fast täglich mit Bandscheibenvorfällen zu tun hat, will ich mal kurz 2 wesentliche Aspekte ...

20.09.2005 Seayak – yes or no?

Ich hatte vor ein paar Jahren einen Bandscheibenvorfall und musste meinen Lettmann Arctic danach verkaufen, weil ich vor Kreuzschmerzen nicht mehr paddeln konnte. Mit dem Kodiak habe ich in diesem Jahr eine Tagestour auf dem Rhein von 153 km gemacht, ohne Sitz- oder Rueckenprobleme nach 16 Stunden paddeln. Das spricht eigentlich für sich.

12.04.2005 Rückenprobleme

Beispiel eines Paddlers mit Bandscheibenvorfall: echter Fall, gerade in der Reha:

Prof A:
Sie sollten nie wieder Radeln, erst Recht nie Paddeln, Paddeln ist der Tod ihrer restlichen Bandscheiben, lassen sie das.
Lassen sie Sport, spielen sie Schach, Sport ist Mord und liefert uns die meisten Probleme.
Prof B.:
Sie sollten ein Rad kaufen, auf dem sie aufrecht und gerade sitzen.
Prof C :
Kollege B würde sie schädigen, die Schläge kommen direkt und ungedämpft durch, wenn sie nicht den Rücken nach vorne beugen - nie senkrecht sitzen!
Dr.habil. C:
Sie müssen unbedingt regelmässig und stilgerecht paddeln, das stärkt ihre Muskulatur im Rücken - genau das wäre gut für sie!


13.12.2005 Re: Erfahrungen mit Carpaltunnelsyndrom Subthema Bandscheibe

OffTopic
16.08.2010 Re: Marathon-Kajak u. Anti-Seegras-Wasserrosen-sonstige Algen-Finne... ... HWS, KTS oder einen Bandscheibenvorfall. Alt + Entf ;-)


Aus dem Faltbootforum

14. Juni 2011 Bandscheibenvorfall und Boot

Hier meldet sich dieser Knochendoktor, der immer mal im ... Zum Paddeln: da hat jeder Orthopäde eine andere Meinung. Ich gehöre zur ruppigen Fraktion, die der Meinung ist, dass jede rückenkräftigende Betätigung besser ist als Schonung. Ich empfehle meine Patienten ...

29. April 2011 Bandscheiben

Nur beim Radfahren und Paddeln, egal ob Canadier oder Kajak, ging's meinem Rücken gut (puh). Ich kenne auch Leute, die aufgrund ihres Rückens das Paddeln aufgegeben haben. ... Ein Disput, was endlich gut ist für den Rücken, ist aufgrund der individuellen Variation nicht zielführend.

04.07.2004 Bandscheiben und Kajakfahren Hinweise auf Sitz und Rückenlehne


Aus dem Kanu-Forum

DKV-Foristen haben anscheinend weniger Bandscheibenprobleme

11.06.2009 Pyranha "Fusion" empfehlenswert? "...denn ich muß auf meine Bandscheibe etwas achten, da schon etwas abgenützt."

21.08.2008 Paddeln bei Rückenproblemen?


Ein paar Informationen findet man auch im Bandscheiben-Forum zum Thema Kanu und Kajak und "KG, Sport und Fitness"


Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird gegebenenfalls ergänzt.
Hinweise engagierter Foristen auf hilfreiche Quellen sind jederzeit willkommen. Wer sich angesprochen fühlt, kann auch gerne weitere Recherchen unter den Suchbegriffen Paddeln + Bandscheibe durchführen und erwähnenswerte Ergebnisse im Forum vorstellen ...

Gruß
Jens



Zu Risiken und Nebenwirkungen des Paddelns befragen Sie Ihr Gefühl und Ihren Verstand

Skin on Frame (SoF) Kajaks - in Bearbeitung B-)- (keine Antworten)

$
0
0
Diese Zusammenstellung stellt nur einen ersten Überblick dar.
Hinweise zu weiteren Ski on Frame - Quellen bitte als "Private Nachricht" oder als Beitrag unter dem Diskussionsfaden "Wie finde ich SoF Links?"


Literatur zum Thema

Kayaks of Greenland: The History and Development of the Greenlandic Hunting Kayak, 1600-2000 von Harvey Golden
Building the Greenland Kayak von Christopher Cunningham
Eastern Arctic Kayaks von John D. Heath und E. Arima - Buchbesprechung AThobaben
Building Skin-On-Frame Boats von Robert Morris siehe Forum
The Aleutian Kayak: Origins, Construction, and Use of the Traditional Seagoing Baidarka von Wolfgang Brinck
Faszination Kajak : Tradition ; Erinnerungen ; Anleitung zum Bau von H. C. ; Maurer, Jörg-Peter [Bearb.] Petersen
Faszination Baidarka - Geschichte, Entwicklung und Wiedergeburt des Aleuten-Kajaks von George Dyson
Building a Greenland Kayak von Mark Starr - Buchbesprechung AThobaben
Fuselage Frame Boats: A guide to building skin kayaks and canoes von S. Jeff Horton
More Fuselage Frame Boats von S. Jeff Horton
Qayaq: Kayaks of Alaska & Siberia von David Zimmerly

Kayak hunting in Illorsuit, Greenland 1959 Chapter Three, Section One: Building the Kayaks Ken Taylor - Dank an Moritz
Ken Taylor's Igdlorssuit Kayak, Duncan Winning - UK Seakayak Guidebook

Links für den Faltbootselbstbau - Bootsbauprojekte D.Fronia
Faltbootrisse [www.faltboot.org] !!!
Virtuelles Kajakmuseum [www.vikamus.de]
Holzbootsbau.CH - Skin on Frame Archive - Nomenklatur, Hauptabmessungen der Bauteile ...

Webseiten

Traditional Kayaks
Seekajak traditionell [www.salzwasserunion.de]
Qajaq USA [www.qajaqusa.org]
Superior Kayaks & Canoes [www.superiorkayaks.com]
Skinboat School [www.skinboats.org]
Walden Qajaq Society [waldenqajaqsociety.info] Qajaq Society Gallery [waldenqajaqsociety.info]
Building a flexible Baidarka, Friedrich Vetterlein [www.guillemot-kayaks.com]
Marcel's Kayak Web [home.comcast.net]
Wolfgang Brinck Small Boats [www.wolfgangbrinck.com]
Arctic Kayaks [arctickayaks.com]

Baukurse

Grönlaender.de Thomas Grögler [www.groenlaender.de] - Bericht von Michael Epp, Bern 2012 [www.paddelclubbern.ch]
Kajak - Umiak & Co Hakola Dippel [kajak-umiakundco.de]
Rudi Cooijmans, siehe auch [holzboot.com]
Lars Herfeldt, nur in Einzelbetreuung
Marcin Sochaj [www.hobbo.net]

SoF-Werften im Netz

Yostwerks - Kayak Building Manuals
Cape Falcon Kayak
Greenland Kayaks Inuit qajaats
Clearstream
Guillemot, Nick Schades SoF-Petrel - Webseite und Forum
KudzuCraft Skin Boats

Veranstaltungen

"Holz - Gummi - Leinen" in Flensburg, Vereinsgelände EFKK Fahrensodde 18, 24944 Flensburg
Skin on Frame -Treffen am Edersee
Schweizer Kanubauertreffen

Baupläne gratis

F1 von Brian Schulz (Cape Falcon Kayak) Ansprechpartner im Forum ist MichaelMH
The Dash Point Pirate, Howard Chapelle's 1948 Greenland kayak survey

Bauanleitungen

Bauanleitung für ein East Arctic Kayak von David Zimmerly
Building a Greenland Kayak von nativewater
Bau eines traditionellen Grönland-Kajaks von Leonard Kramer, ein schulischer Bootsbaukurs mit Thomas Grögler
Ein neues Skin on Frame-Kajak entsteht von Paddelmaier
Skin on Frame Kayak Building im Blog von Fredrik Rehnvall
Greenland Kajak Blog von Michael Pollak mit einem Bautagebuch
Interior Kayak Blog mit Baubericht - Spanisch - Englisch
Kayarchy - the sea kayaker's online handbook and reference Sea kayak construction methods (5) Skin-on-frame

Bausätze

Bootsbau Dorsch Speyer am Rhein
Hobbo - Hobby Boats von Gerald im Forum ein Baubericht
Kudzucraft Boat building kits

Materialien

The Skin Boat Store
Grönländer.de Haut und Zubehör
Belone
Gewebe, Garne und Beschichtungsmaterialien werden unter "Gesucht: Bezugsquelle für Balistisches Nylon Gewebe" diskutiert.

Diskussionsfäden im Seekajakforum

22.11.2013 SoF: Leinen versus Nylon
21.11.2013 Cape Falcon F1 - kennt oder fährt den wer?
29.12.2012 Kajaks aus Grönland - wer kennt die?
02.03.2012 Beschaffung von ballistischem Nylon
14.12.2011 Wie finde ich SoF Links?
05.11.2011 SOF fertig
26.10.2011 Skin On Frame Selbstbau
28.06.2011 Skin on frame: Haut durchgescheuert
07.07.2009 Gesucht: Bezugsquelle für Balistisches Nylon Gewebe



Kanu-Forum "Küste"

06.11.2012 Inuit-Kayaks: Was haben wir uns von diesen Kajaks abgeschaut?


...

Bezugsstoff für SOF - Kajaks (keine Antworten)

$
0
0
Liebe Selbstbauergemeinde,

meine letzten Meter eines sehr guten Nylonstoffes (vergleichbar mit dem amerikanischen ballistic - nylon) gehen zu Ende.

Da ich im Moment nur eine Nachfrage über 6 lfm habe, die Mindestbestellmenge aber bei 100 lfm liegt, will ich erst einmal wissen, ob ich mir so eine Rolle jetzt hinlegen soll bzw. bezahlen kann.
Beim letzten Rutsch kostete der lfm 8,91 € + Märchensteuer. Ich habe den Stoff dann für 12,- € weitergegeben (Porto und verpacken...).

Bitte schnellstmöglich eine - wenn es geht verbindliche - Aussage, ob und wieviel ihr braucht (der Stoff ist sehr lange haltbar :))

Hakola

Paddelblätter und Schäfte aus Carbon verkleben (1 Antwort)

$
0
0
Moin moin,

im Forum hatte ich mein Problem vorgestellt:

"ich habe mir ein neues Paddel gegönnt, CarbonSchaft und auch CarbonPaddelblatt.
Das ganze habe ich zum selber ablängen und verkleben erhalten.
Zwei Stifte schwarzer Heißkleber waren dabei, eine Klebepistole habe ich."
Nun meine Frage, wie genau verklebe ich Blatt und Schaft miteinander?



So, und nun ist es vollbracht.

Dabei habe ich mich ziemlich exakt an das von Gerald eingestellte BracsaVideo gehalten.
Um es gleich vorweg zu nehmen, es hat alles ohne Probleme funktioniert - vielen Dank für diesen Link!!!

Nun will ich mich revanchieren, vieleicht kann ja jemand aus meiner Beschreibung auch noch etwas Nutzen gewinnen.

Hier das übliche Ausgangsmaterial, Schäfte und Blätter:




Zuerst muss natürlich der Schaft auf Länge gebracht werden. Ich hab ihn mit MultimasterHSS Säge gekürzt. Sollte aber auch unproblematisch mit einer gewöhnlichen EisenSäge gehen:


Dann das Blatt auf den Schaft gesteckt und markiert, wie weit die Überdeckung reicht:


Nun kann man den Schaft mit Sandpapier aufrauhen, ohne den später sichtbaren Bereich zu zerkratzen:


Zeit für die Heißluftpistole. Das zu verklebende Schaftende wird einfach im heißen Luftstrom "umhergewedelt".


Dabei immer mal mit der Handfläche die erwärmte Stelle umfassen, es reicht, wenn das Carbon sich "fast heiß" anfühlt:


nun Kleber auf das aufgerauhte SchaftEnde:


auch noch etwas heiße Luft und die SchaftAufnahme des Paddelblattes:


und man kann dann den Schaft gut in die Aufnahme hineindrehen:


Dabei wird der überschüssige Heißkleber vom Schaft abgestreift und bildet an der Nahtstelle einen Ring. In die Kante zwischen Ring und Schaft gibts einige Tropfen Ethanol. Dieser löst den Kleber vom Carbon:


Nun kann man den Ring einschneiden:


und den Ring bequem abpellen:


Fertig ist das erste Blatt.
Das zweite Blatt wird natürlich genauso verarbeitet.
Nur gleich nach dem Kleben muss natürlich die Schränkung des zweiten Blattes zum ersten Blatt eingestellt werden.
Ich hatte bei ca. 20°C Lufttemperatur gute 1 bis 2 Minuten Zeit zum korrigieren, also keinen Stress!
Dazu habe ich die SchaftTeilung auf 0° gestellt, dann über dbeide Blätter gefluchtet:


etwas fein justiert und fertig ist die ganze Paddelage:


nach 10 Minuten habe ich versucht, mit aller Handkraft ein Blatt vom Schaft zu drehen, aber es hält bombenfest.

Projekt gelungen! >:D<

Für Fragen und zum weiteren Diskutieren bietet sich der Diskussionsfaden "Paddelblatt verkleben, Carbon...." an

Polyethylen (PE) Kajaks - Haltbarkeit, Kleben, Streichen, Schweißen ... (keine Antworten)

$
0
0
Produktionsverfahren

"Backe, backe Boote: PE-Bootsbau made in Germany" Quelle: Kanu-Magazin

HTP kayak manufacture, Prijon (Video)

Making a Venture Kayak (Video)

RTM kayaks factory (Video)

Grundwissen zum Schweißen von Polyethylen (TAH)

Fügen von Teilen aus PE (Wikipedia)



Dienstleistungen und Produkte

PE-Reparaturanleitung von Sport Schroeer

Streichen bzw. Lackieren von PE (Polyethylen) LackundFarbe24.de



Fragestellungen im Forum

Qualität von PE / HTP Januar 2015

Qualität von PE / HTP Schweißbarkeit Januar 2015

PE Boot neu streichen? November 2014

Beschriftung auf PE Kajak April 2013

Schottwand bei PE Boot abdichten Oktober 2012

Kunststoffschweißer Juli 2012

Dringend! Welcher Kleber für Schottwände in einem Polyethylen-Boot? Mai 2012

Undichtes Valley Avocet PE, womit abdichten? Januar 2012

PE Kleben April 2011

PE Schottwand kleben September 2010

Haltbarkeit/Lebensdauer von HTP/PE August 2009

PE-Kajaks reparieren,schweißen oder bauen Februar 2009

PE-Boot: wie Fittinge kleben April 2008

PE-Kajaks vor dem Aus? 01. April 2008

Weichmacher im PE (im Text widerlegt, Schwerpunkt Alterung) November 2007

PE Wildwasserboot März 2007

Ablösung der Schottwand vom PE Boot Juli 2003



Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird fortlaufend ergänzt. Hinweise aus dem Forum sind willkommen. Wer etwas zu unterschiedlichen Produktionsarten schreiben mag - nur zu.

Epoxi - Waage (keine Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

auf eine Anfrage hin, habe ich Bilder gemacht, damit diese Waage kopiert werden kann.
Schaut mal hier rein wenn Ihr auch so eine Waage bauen wollt, viel braucht es nicht, ein paar Reste reichen.
Epoxiwaage auf Kanubauertreffen.ch

Viele Grüsse, Paul



Hier meine Epoxiwaage, Links der Kurze Hebel ist für das Harz, rechts der Lange Hebel für den Härter.
Fix eingestellt für mein Harz.
Hier kann mir nichts mehr passieren, 2 Leere Becher auf die Waage, dann links mit dem Bleiklotz Tarieren, das heisst verschieben bis der Zeiger unten auf der Linie stimmt.
Danach Harz einfüllen links und rechts so viel Härter, bis die Waage wieder stimmt.
Beides Mischen und siehe da es geht!



Die beiden Senkrechten Schenkel der Wippe sind dazu da, dass es eine Dämpfung gibt, das heisst die Waage ist nicht so nervös, aber natürlich auch etwas weniger präzis, aber immer noch gut genug um keine Fehlverbindungen zu geben.



Die Kerbe in der Waage ein 90° Winkel, die Auflage etwas spitzer, damit es bewegen kann.
Material alles aus Resten wie man sieht, hat sich schon mehrere Jahre bewährt.
Wollte mal eine Edlere machen, aber Providurien halten lange wie man weiss.

Wer nicht gerne rechnet, kann sich 2 Becher nehmen, dann Beispielsweise Muttern hineinzählen, Links 100, Rechts die Härter % Zahl und die beiden Becher dann auf der Waage so verschieben bis das Gleichgewicht stimmt, dann dort die Winkel für den Becheranschlag mit Leim hinlegen.

Das Ethnologische Museum Berlin schließt Arktis und Südsee (1 Antwort)

$
0
0
Erste Abteilungen des Ethnologischen Museum in Dahlem werden für den Umzug in das Humboldtforum im Stadtschloss vorbereitet. Wer noch einmal die Nordamerika-Austellung mit dem Schwerpunkt Arktis besuchen möchte kann dies noch bis einschließlich 10. Januar 2016 tun. Für alle anderen habe ich hier ein paar Bilder eingestellt. Lassen wir uns überraschen ab wann und in welchem Umfang die Objekte nach einem modernisierten Austellungskonzept wieder zu sehen sind. Geplant ist die Eröffnung für 2019 ...







Das ausgestellte Kajak wurde bereits von Wolfgang Half, neben weiteren, im Virtuellen Kajak Museum (VIKAMUS) präsentiert.









Der Andrang war am letzten Sonntag recht groß und da es nur eine Kasse pro Eingang gibt wird empfohlen den Hintereingang an der Arnimallee zu nehmen.

Prijon Boot / HTP Reparatur - Der Versuch eines Tutorials (keine Antworten)

$
0
0
Also der Titel sagt es ja schon:

Es ist nur der VERSUCH eines Tutorials - ich habe gesehen, dass es zu dem Thema eigentlich schon haufenweise Beiträge gibt.

Dennoch einige Anregungen, ergänzend:

1. Kann Polyethylen repariert werden?

Antwort: Soweit es die Boote von Prijon betrifft (und mit anderen Booten aus Polyethylen habe ich keine Erfahrung): ja

2. Wie kam es zu einem "reparaturbedürftigen Schaden"?

- Ich bin eine Welle gesurft und ungespitzt mit "überhöhter" Geschwindigkeit auf eine Betonplatte gefahren (Hafeneinfahrt - im 90 Grad Winkel)

3. Hält die Reparatur bis heute?

Ja.

4. Wie groß war der Schaden?

Es handelte sich um einen Riss in der oberen Rundung der Bugnase, etwa 3 cm lang und etwa 3,5 mm breit.

5. Konnte der Schaden unterwegs so instand gesetzt werden, dass das Boot dicht hielt?

- Eine offenbar häufiger diskutierte Frage. Wenn ich mich recht entsinne hieß es meist, GfK sei unterwegs leichter instand zu setzen.

Diese Auffassung teile ich (auf Erfahrungen mit Motorbooten rückblickend), aber nicht uneingeschränkt.

Mit einem Sturmfeuerzeug einer sehr bekannten Marke und einem Originalreparaturstift von Prijon konnte ich den Riss vor Ort notdürftig verschließen.
Schön war das nicht, aber dicht.

Ob mir das an einer "flachen" Stelle im Rumpf ebenso gelungen wäre - keine Ahnung.

6. Was brauche ich, um einen solchen Schaden zu beheben?

- Wie vielfach schon beschrieben: Originalmaterial.

- HeatGun

- Für die Boote von Prijon: Einen "ReparaturStift".

- Einen Exzenter mit Schleifpapier, 125iger Korn

- Feines Schleifpapier: 400 / 600

- Sch....viel Geduld, wenn es ein wenig gut aussehen soll

7. Wie wird der Schaden behoben?

a) Material anwärmen (wärmen - nicht: verheizen) - in meiner HeatGun ist die niedrigste Temp. 350 Grad - das ist zu viel!!

Bei HTP genügen sicher weniger als 200 Grad, selbst wenn man eine feste Verbindung herstellen möchte.

b) Bei HTP habe ich die Erfahrung gemacht: Mehr ist sicher kein Fehler. Viel hilft nicht immer viel. Aber es kam mir darauf an, eine wirklich feste Verbindung herzustellen.

Dazu folgendes: Ein Riss zieht die Risskanten vermutlich in Mitleidenschaft - das Material ist also geschwächt. Daher macht es m.E. Sinn, über die Risskanten hinweg zu schweißen.

Deshalb habe ich schon am Schadenstag, ganz grob, etwas Material aufgetragen. Das hat - wie gesagt - gereicht, um den Riss einigermaßen dicht zu machen.

Zu Haus, habe ich - BEVOR das Material angewärmt wurde - das überstehende Material abgeschliffen.

- Das sah schon besser aus.

c) Dann habe ich mit der Heat - Gun das Material angewärmt und den ReparaturStift in der Heißklebepistole flüssig gemacht.

Das Material, das ich jetzt aufgetragen habe, habe ich aber nicht AUF dem Riss aufgetragen, sondern etwa einen halben Zentimeter NEBEN dem Riss, links, rechts, darüber und darunter - links und rechts über eine Länge von etwa 7 cm, darüber und darunter so viel, dass der Materialauftrag auf selber Höhe beginnt, bzw. endet.

Auf diese Weise - bildlich - ergibt sich quasi ein ganz grobes (und nicht sehr schönes) Rechteck um den Riß herum.

d) Dieses Material habe ich mit der Heat - Gun so warm gehalten, dass es möglich war, es seitlich, oben und unten, mit einem Teppichmesser schon etwas zu "verstreichen", damit die überstehenden Kanten nicht so hoch sind.

e) Dann:

Schleifmaschine anwerfen und das überstehende Material runterschleifen, bis es an das umgebende Material angeglichen ist und fast keine Kante mehr übersteht.

f) Ich habe einige Tage zugewartet, damit das Material fest wird und vollständig abkühlt. Wahrscheinlich kühlt das HTP viel schneller ab - aber es ist ja auch bloß der Versuch, eine brauchbare Anleitung zusammenzustellen.

g) Als nächstes: Wieder Material und Reparaturstift "vorglühen" und nun die Mitte - quasi den eigentlichen Riss weiter füllen.

Es wird Material überstehen, das ich seitlich NICHT mit dem Teppichmesser angeglichen habe, weil sich das aufgefüllte Material sehr viel schneller erhitzt, als das Originalmaterial.

Nachdem die Materiallinie in der Mitte auch abgekühlt ist - wiederum runterschleifen und die Kanten zur Seite hin angleichen.

Es zeigt sich nun, wo noch Material fehlt, das ebenfalls noch aufgetragen werden kann.

h) den gesamten Vorgang von c) bis g) habe ich noch zweimal wiederholt - so dass der Riss und die Kanten seitlich mit einer dreifachen Schicht geschützt / verschlossen werden.

i) Um ein gutes optisches Ergebnis zu erzielen, habe ich das Material seitlich etwas mit feinem Schleifpapier "geglättet", so dass die Übergänge zur Reparaturstelle nur noch durch einen kleinen Farbunterschied sichtbar sind (aber auch nur noch aus 50 cm Entfernung).

j) Welche Unterschiede konnte ich zur Reparatur bei GfK feststellen:

GfK lässt sich meiner Erfahrung nach, wenn es sich nur um kleine Kratzer oder "Macken" im Material handelt, sehr gut mit 2 K Kleber verschließen - hier insbesondere mit: Acrylit, das die gute Eigenschaft aufweist, leicht geschliffen und lackiert werden zu können.

Große Flächen bei GfK müssen nachlaminiert werden - das hält bombig, schaut aber nicht immer bombig aus - v.a., wenn GlasfaserMatten auflaminiert werden müssen, um einen größeren Schaden zu beheben - dann sind die Übergänge auch dann sichtbar, wenn nachlackiert wurde.

Ok. Man kann auch von innen laminieren - dann ist es von außen weniger gut sichtbar.

Klarer Nachteil von Polyethylen:

Ist die Stelle von innen schwer zugänglich, kann es schwer werden, von außen ein festes Ergebnis zu erzielen.

Ich denke v.a. an Risse im Rumpf. Davon abgesehen dürften aber die meisten Schäden an den "prominenten" Stellen im Bug - und Heckbereich entstehen.

Durch die hier beschriebene Möglichkeit, die Kanten seitlich miteinzubeziehen, gelingen m.E. auch haltbare Reparaturen.


Einen Nachteil von GfK sehe ich, wenn lange Transporte auf dem Autodach bewältigt werden müssen - bevor sich die Anhänger von GfK beschweren, möchte ich versuchen, zu erklären, was ich meine:

GfK wird meiner Erfahrung nach auf jedem Dachträger an den entsprechenden Befestigungspunkten über kurz oder lang, etwas nach innen gedrückt - es entstehen "Spiegeldellen" - also kleine Vertiefungen, die man nur sieht, wenn das Boot im Licht angeschaut wird.

Manchmal, wenn es länger liegt, wird das Gelcoat in Mitleidenschaft gezogen - das ist dann weniger gut - mit der Zeit wird das Gelcoat an diesen Stellen brüchig - das GfK könnte Wasser ziehen.

Diese Vertiefungen bleiben. GfK hat ein sog. "Memory".

HTP kaum - man bekommt die Vertiefungen überwiegend wieder raus.

Das optische Ergebnis bei HTP und dem von mir beschriebenen Riss finde ich recht gut.

Bei einem GfK Kajak hätte es - möglicherweise - bei diesem Aufprall gar kein Ergebnis mehr gegeben...ich weiß es nicht und kann nur spekulieren.

Wenn es auch "nur" einen Riß bekommen hätte, wäre es unumgänglich gewesen, die Stelle zu laminieren - im Ergebnis hätte man also an dieser Stelle von außen laminieren müssen - im Endeffekt wäre als der Schaden / die Reparatur hinterher zumindest noch gut sichtbar gewesen.

So.

Das war wie gesagt nur eine Anregung.

Ich hoffe, es hilft ein wenig.

Herzliche Grüsse

Florian

Hinweise und Regeln (keine Antworten)

$
0
0
Hier können Einzelthemen um den Seekajaksport herum vorgestellt werden.

Beispiele: Bootstransport, Bekleidung, Kälteschutz, Versicherungen, Kunst&Kajak, ...
Zweck dieser Rubrik ist es, häufig wiederkehrende Fragestellungen als Einstieg in das Thema zum Nachlesen aufzubereiten.

Die Beiträge sind abgeschlossen und können nicht kommentiert werden.
Nur der Verfasser und die Moderatoren können hier Änderungen, Ergänzungen und Aktualisierungen vornehmen.
Eine alphabetische Reihenfolge ist nicht vorgesehen.

Die Themenüberschrift soll ein möglichst prägnant gewählt werden. Poetische Umschreibungen sind dem einfachen Wiederauffinden nicht förderlich.

Am Anfang des Textes soll der im Forum verwendete Threadtitel zitiert werden.

Ein Link zum Ausgangsthread bzw. zu weiteren relevanten Threads ist zwingend erforderlich.

Es können bis zu 20 Bilddateien angehängt werden. Die Maximalgröße je Datei beträgt 1000 kB, insgesamt können 10 000 kB hochgeladen werden.

Der Begriff "Workshop" wurde mit Bedacht gewählt und soll zu themenrelevanten Hinweisen und zur Mitarbeit der Foristen anregen.
Über die Relevanz und „Veröffentlichungsreife“ entscheidet das Moderatorenteam.

Diese Vorgaben werden nach und nach den Bedürfnissen des Forums angepasst.

Kajak & Transport ... so klappt's mit links (keine Antworten)

$
0
0
"Seekajaksport ist Motorsport" ...
Forenweisheit

... und damit das klappt gibt es hier ein paar Links zu transportrelevanten Themen innerhalb und ausserhalb des Forums


Gesetzliche Grundlagen

Deutschland

Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) - I. Allgemeine Verkehrsregeln - §22 Ladung
" Nach hinten darf die Ladung bis zu 1,50 m hinausragen, jedoch bei Beförderung über eine Wegstrecke bis zu einer Entfernung von 100 km bis zu 3 m; die außerhalb des Geltungsbereichs dieser Verordnung zurückgelegten Wegstrecken werden nicht berücksichtigt. Fahrzeug oder Zug samt Ladung darf nicht länger als 20,75 m sein. Ragt das äußerste Ende der Ladung mehr als 1 m über die Rückstrahler des Fahrzeugs nach hinten hinaus, so ist es kenntlich zu machen durch mindestens
1.eine hellrote, nicht unter 30 x 30 cm große, durch eine Querstange auseinandergehaltene Fahne,
2.ein gleich großes, hellrotes, quer zur Fahrtrichtung pendelnd aufgehängtes Schild oder
3.einen senkrecht angebrachten zylindrischen Körper gleicher Farbe und Höhe mit einem Durchmesser von mindestens 35 cm.
Diese Sicherungsmittel dürfen nicht höher als 1,50 m über der Fahrbahn angebracht werden. Wenn nötig (§ 17 Absatz 1), ist mindestens eine Leuchte mit rotem Licht an gleicher Stelle anzubringen, außerdem ein roter Rückstrahler nicht höher als 90 cm.
"

Weitere Details unter dejure.org und "Verkehrsportal"
Das Hörbuch zur Straßenverkehrs­ordnung (StVO), für diejenigen, denen eigenes Nachschlagen und Lesen nicht liegt ...

Dänemark

In Dänemark müssen Güter auf Fahrzeugen so angebracht werden, dass sie nicht die Blinkleuchten, die Scheinwerfer oder das Kennzeichenschild bedecken, und dass sie keinen unnötigen Lärm machen, auf der Straße schleifen oder herunterfallen, oder auf sonstige Art und Weise ein Hindernis oder eine Gefahr für den Verkehr darstellen können. Ein Fahrzeug mit oder ohne Ladung darf nicht breiter als 2,55 Meter, länger als 12 Meter oder höher als 4 Meter sein. Das Gewicht des Fahrzeugs darf einschließlich Personen, Gepäck und sonstiger Ladung nicht das im Kraftfahrzeugschein angegebene erlaubte Gesamtgewicht überschreiten.

Güter, die mehr als 1 Meter über das vordere oder hintere Ende des Fahrzeugs oder mehr als 15 Zentimeter seitlich hinausragen, müssen markiert werden. Bei nicht-kommerziellem Gütertransport kann dies bei Tageslicht mit einem hellen Tuch oder ähnliches gemacht werden.

Den Gesetzestext bezüglich der Markierung von langen oder breiten Gütern finden Sie hier in dänischer Sprache: [www.retsinformation.dk]


Auskunft Königlich Dänische Botschaft, siehe Thread "Dachtransport in Dänemark"

Schweden

"In Schweden gilt eine Maximallänge von 18m. Der Überstand darf vorne und hinten beliebig verteilt werden. Das ist wohl, damit man seinen neuen Flaggenmast vom Wald nach Hause bekommt." ungeprüfte Quelle

Schweiz

"Vorne darf die Ladung 3 Meter über das Steuerrad herausragen! Nach Hinten 5 Meter über die Hinterachse. Ab einem Meter überstand hinten muss gekennzeichnet werden. Es müsste eigentlich ein Dreieckiger Reflektor sein, aber ..." Nachgelesen und nachgefragt beim Strassenverkehrsamt: Paul aus Bern

Italien

Strassenverkehrsordnung unter "Casa Sardegna Urlaub in Italien" und im Forum der Auszug zur Ladung unter "Hoffnung Europa"
Italienische Regelung zum Bootstransport auf Hängern (Boote dürfen nicht hinten über das Ende hinausragen)

Russische Föderation

"Nach russischer "StVO" (PDD genannt) darfst Du auf dem Dach Sachen transportieren die gut gesichert sind und die Fahrersicht nicht behindern. Nur wenn die Ladung 1meter nach vorne oder nach hinten herausragt (oder 40 cm seitlich), soll das extra mit einem Schild sichtbar gemacht werden. In der Nacht oder schlechten Sichtverhältnissen muss zusätzlich vorne eine weissen Leuchte (oder Rückstrahler) und hinten eine rote Leuchte (oder Rückstrahler) angebracht werden. Das Schild soll reflektierend und 40x40 cm groß sein." Siehe Forenbeitrag.

Aus dem Netz gefischt

Bootstransport auf dem Autodach Quelle: Schleswiger Kanu-Club "Haithabu"
Transport von Kajak und Canadier Quelle: Sport Schröer
Dachträger Spezial powered by kanu magazin
The Ten Commandments of kayak Transport Paddler ezine
...



Kajak & Fahrrad

03.10.2015 Fahrradträger für VW T5
21.06.2012 Kajakanhänger für Fahrrad
26.09.2010 Rad & Boot - Transport des Kajak "nach dem Ölzeitalter" mit Rechtsbelehrung
08.03.2006 Kajak- Fahrradanhänger
23.02.2004 Kajak-Fahrradanhänger
...



Kajak & Ladehilfe

31.08.2016 Beladen von hohen Aufbauten; hier: techn. Hilfsmittel
28.08.2016 Ordentliches Verstauen von Spanngurten
12.04.2015 K-Rack Kayak Loader für VW-Bus
04.05.2014 Laderolle für VW-Bus
24.10.2013 Bootslift Kari-Tek High Lift roof racks
06.03.2012 Ladehilfe
Prijon Ladehilfe
Zölzer - Ladehilfe und Ausziehbare seitliche Laderolle
Kari-Tek Easy Load Roof Rack und High Lift roof rack
Thule Hydroglide Kajakhalter mit integrierter Ladehilfe. Das Boot rutscht auf feuchtem Filz
Thule Roller 815 Konstruktionsbilder aus dem Netz
Laderolle am Renault Kangoo
...



Kajak & PKW-Anhänger

04.06.2013 Bußgelder und Punkte bei zu schnellen Hängerfahrten
04.06.2013 Italienische Regelung zum Bootstransport auf Hängern (Boote dürfen nicht hinten über das Ende hinausragen)
02.06.2013 Kajaktransport per Anhänger
22.03.2012 Brenderup 8116 Kajak Trailer, AThobabens Flotter Flottentransporter
28.01.2010 Erfahrung mit Cat-Trailern?
10.03.2005 Anhänger für bis 10 Seekajaks
...


Kajaks & Wohnmobil

26.04.1017 Kajak am Dach ohne Träger!?!?
16.01.2015 Wohnmobil und Kajak
03.11.2013 Dachtransport auf WoMo Hubdach
30.04.2013 Zwei Laminatboote auf mein Wohnmobil
01.12.2012 Kajak auf das Campingbus-Dach
08.04.2011 Kajak auf's Wohnmobildach?
10.01.2010 Aufstelldach + Kajaks



Kajaks & Autodach

03.11.2017 Dachlast Überstand, Warntafel, Italien
01.07.2016 PKW Dachtransport K1 Rennboot
12.12.2015 Kajak Transport in Italien
27.11.2015 Lukendeckel Biskaya und Kajakhalter Autotransport?
14.03.2015 Doppelrohr-Ovalträger - die bessere Lösung?
28.07.2014 Aerodynamik eines Kajaks auf dem Autodach
15.03.2014 Laminiertes Kajak - wie rum aufs Auto?
01.02.2014 Integrierte Dachreling
17.10.2013 Rote Fahne hinten ab 1 Meter Überstand bei Transport auf Autodach
03.08.2013 Kajaktransport - Welches Auto?
28.05.2013 Transport auf dem Kleinwagen-Dach
26.03.2012 Neuer Lastesel
21.03.2012 Mindestgröße vom Transportauto
30.01.2012 Auto und Kajak
11.11.2011 Abstand der Befestigungspunkte beim Dachträger
29.07.2011 kennzeichnung der langgutfuhre in der Praxis
29.06.2011 Transportproblem: Dachgepäckträger und V-Spant
06.09.2010 Transport eines 2er Seekajaks (Tahe marine wind duo)
28.03.2010 Transport von Seekajaks auf langen Autobahnfahrten
10.02.2010 Seekajak auf Astra H Kombi
04.12.2009 Dachträger für Kajaks? Querholme zu eng im Abstand!
06.11.2009 Kajak Warntafel Italien
12.03.2009 Nochmal das 2 mal überarbeitet :Erfahrung mit diesen Thule Dachträgerpolster für Kajaks?
24.02.2009 VW Caddy: Dachgepäckträger für Seekajaks?
20.08.2008 Kajaktransport im Ausland
14.05.2008 Transport: Kieloben/Kielunten?
07.05.2008 Breite der Dachträger für Dachreling
23.05.2007 Senkrechtstützen Kajaktransport
27.01.2007 Kajaktransport
09.08.2006 Kajak Transport
12.07.2006 Auto Transport von 2 Seekajaks
19.09.2005 Kajaktransport auf Ford C-Max
12.08.2005 Kfz Dachträger für Kajaks
17.01.2005 Transport auf dem Autodach
07.01.2005 Bootstransport
29.02.2004 Transportmöglichkeit?
31.10.2003 Auto-Bootstransport
19.08.2003 Dachtransport - Bugleine=Sicherung?
24.07.2003 Kajaktransport/ Überhängen
11.01.2003 Tourenkajak auf einem Auto
10.04.2002 Dachtransport
07.01.2002 Wie kann man sehr lang überstehende Boot am Auto absichern?
...



Aus dem DKV-Forum

21.05.2013 Ladungssicherung in Italien
18.05.2012 Dachtransport eines Kanadiers auf FordKa möglich?
28.02.2012 Kajaks auf dem Autodach
06.10.2011 KFZ Transport von GFK (DCS) Booten
19.04.2011 Kajak-Transport auf der Autobahn
30.04.2007 - 14.03.2014 Kanu auf PKW und diverse Einzelthemen...



Aus dem Open Canoe Journal Forum

20.08.2009 So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!


Aus dem Boote-Forum

27.10.2013 Landmanns Dachleiter


Diese Themenliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird gegebenenfalls ergänzt.
Entsprechende Hinweise per PN sind Willkommen.

Gruß
Jens

Stitch & Glue (S&G) Kajaks - Designs und Pläne (1 Antwort)

$
0
0
Hallo Zusammen,
nach dem Kan(g)oo mich per "PN" so nett aufgefordert hat, möchte ich doch mal nach einem Jahr Forenabstinenz einen Beitrag aus meinem Blog wieder entstauben...

Stitch & Glue Boote (Designs und Pläne) bei holzbootbau.ch

Da das "besondere" bei dem Verlinkten Artikel die Tabelle mit den Plänen ist, müsste mir Kan(g)oo "leider" noch erklären, wie ich die hier als lesbare Tabelle reinbekomme. :-) Oder soll ich pro Zeile (=Boot) einen Post machen? :-(

Ich ändere das, sobald mir jemand sagt wie (embedded iFrame?)

So long,
Axel

Forumsthread: Liste von über 40 Stitch & Glue Plänen und Designs

Paddeln, Rollen, Bandscheiben & andere Leiden ... (keine Antworten)

$
0
0
... oder "isch hab' Rücken"

Ein Freund beim Betrachten letzter Paddelbilder: "Mann, wenn ich mich so gut wie im Boot auch am Schreibtisch halten würde ..."

Ein häufig wiederkehrendes aber auch ebenso gerne unter den Teppich gekehrtes Thema. Vielleicht helfen die Diskussionsfäden aus Seekajakforum und Faltbootforum dem einen oder anderen trotz einsamen Schmerz mit Freude zu paddeln..


Aus dem Seekajakforum

21.11.2015 Erfahrungsaustausch Impingement- und Karpaltunnelsyndrom

20.11.2015 Paddeln nach Thrombose

18. Juni 2015 Rückenprobleme (mit meinen Surfski für 4,99 € gelöst)

25. April 2015 C5 Syndrom an der Halswirbelsäule

24. April 2014 Wer hätt's gedacht - Kajak gut für die Gesundheit

10. April 2014 Impingement Syndrom... Erfahrungen? Therapie?

05.07.2013 Re: Rund Bornholm mit Erbseninseln

... 2 Bandschenvorfälle HWS und ein Rezidiv an der Bandscheibe LWS ,aber trotzdem bin ich paddeln gegangen und heute ne Radtour 107 km.
... Probleme mit der Wirbelsäule kenne ich auch. Paddeln ist aber genau das, was mir hilft.

20.03.2012 Paddeln bei Versteifung L5/S1

14.09.2011 Moin Moin aus Flensburg!

Ich bin nach einem Bandscheibenvorfall am ende meiner 20-jährigen Surfkarriere zum Kajakfahren übergegangen und bin seit gut einem Jahr "infiziert".

13.06.2011 Kajakfahren nach Bandscheibenvorfall

Besonders bei Booten mit extrem flachem Heck/hinteren Cockpitrand) wird oft über Rückenschmerzen geklagt; Bei ukseakayakers ist dies sogar eine sehr häufige Bemerkung (low backrest = lower-back-pain) von Paddlern "traditioneller" Boote aller Hersteller. Eventuell solltest du also bei Wiederaufnahme des Trainigs auf ein Kajak mit höherer Rückenlehne setzen...

07.05.2009 Kiesertraining ???

Prompt holte ich mir dort einen Bandscheibenvorfall …

08.05.2006 Eskimorolle und lädierte Bandscheiben...

als Mensch der beruflich fast täglich mit Bandscheibenvorfällen zu tun hat, will ich mal kurz 2 wesentliche Aspekte ...

20.09.2005 Seayak – yes or no?

Ich hatte vor ein paar Jahren einen Bandscheibenvorfall und musste meinen Lettmann Arctic danach verkaufen, weil ich vor Kreuzschmerzen nicht mehr paddeln konnte. Mit dem Kodiak habe ich in diesem Jahr eine Tagestour auf dem Rhein von 153 km gemacht, ohne Sitz- oder Rueckenprobleme nach 16 Stunden paddeln. Das spricht eigentlich für sich.

12.04.2005 Rückenprobleme

Beispiel eines Paddlers mit Bandscheibenvorfall: echter Fall, gerade in der Reha:

Prof A:
Sie sollten nie wieder Radeln, erst Recht nie Paddeln, Paddeln ist der Tod ihrer restlichen Bandscheiben, lassen sie das.
Lassen sie Sport, spielen sie Schach, Sport ist Mord und liefert uns die meisten Probleme.
Prof B.:
Sie sollten ein Rad kaufen, auf dem sie aufrecht und gerade sitzen.
Prof C :
Kollege B würde sie schädigen, die Schläge kommen direkt und ungedämpft durch, wenn sie nicht den Rücken nach vorne beugen - nie senkrecht sitzen!
Dr.habil. C:
Sie müssen unbedingt regelmässig und stilgerecht paddeln, das stärkt ihre Muskulatur im Rücken - genau das wäre gut für sie!


13.12.2005 Re: Erfahrungen mit Carpaltunnelsyndrom Subthema Bandscheibe

OffTopic
16.08.2010 Re: Marathon-Kajak u. Anti-Seegras-Wasserrosen-sonstige Algen-Finne... ... HWS, KTS oder einen Bandscheibenvorfall. Alt + Entf ;-)


Aus dem Faltbootforum

14. Juni 2011 Bandscheibenvorfall und Boot

Hier meldet sich dieser Knochendoktor, der immer mal im ... Zum Paddeln: da hat jeder Orthopäde eine andere Meinung. Ich gehöre zur ruppigen Fraktion, die der Meinung ist, dass jede rückenkräftigende Betätigung besser ist als Schonung. Ich empfehle meine Patienten ...

29. April 2011 Bandscheiben

Nur beim Radfahren und Paddeln, egal ob Canadier oder Kajak, ging's meinem Rücken gut (puh). Ich kenne auch Leute, die aufgrund ihres Rückens das Paddeln aufgegeben haben. ... Ein Disput, was endlich gut ist für den Rücken, ist aufgrund der individuellen Variation nicht zielführend.

04.07.2004 Bandscheiben und Kajakfahren Hinweise auf Sitz und Rückenlehne


Aus dem Kanu-Forum

DKV-Foristen haben anscheinend weniger Bandscheibenprobleme

11.06.2009 Pyranha "Fusion" empfehlenswert? "...denn ich muß auf meine Bandscheibe etwas achten, da schon etwas abgenützt."

21.08.2008 Paddeln bei Rückenproblemen?


Ein paar Informationen findet man auch im Bandscheiben-Forum zum Thema Kanu und Kajak und "KG, Sport und Fitness"


Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird gegebenenfalls ergänzt.
Hinweise engagierter Foristen auf hilfreiche Quellen sind jederzeit willkommen. Wer sich angesprochen fühlt, kann auch gerne weitere Recherchen unter den Suchbegriffen Paddeln + Bandscheibe durchführen und erwähnenswerte Ergebnisse im Forum vorstellen ...

Gruß
Jens



Zu Risiken und Nebenwirkungen des Paddelns befragen Sie Ihr Gefühl und Ihren Verstand

Skin on Frame (SoF) Kajaks (keine Antworten)

$
0
0
Diese Zusammenstellung stellt nur einen ersten Überblick dar.
Hinweise zu weiteren Skin on Frame - Quellen bitte als "Private Nachricht" oder als Beitrag unter dem Diskussionsfaden "Wie finde ich SoF Links?"


Literatur zum Thema

1. "Fangst fra Kajak og fra is" (deutsche Übersetzung von Wolfgang Half: Fangen vom Kajak und vom Eis) , Gerhard Kleist 1929; Nyt Nordisk forlag, 1979

2. "Die Ausrüstung zur Seejagd der westlichen Eskimo - untersucht in ihrem kulturellen Kontext" : Dissertation von Jean-Loup Rousselot, Völkerkundemuseum München, 1983

3. "The spatial Organization of the marine hunting culture in the Upernavik district" Haller, Albert Bamberg, 1986

4. "Essays on the etnography of the aleuts" (at the end of the 18. and the first half of the 19. century) : gesammelt von Rosa G. Liapunova, 1975 übersetzt etwa 1990 in Alaska...

5. "Variation in unangan Kayaks" Lubisher, Joseph (Masterarbeit, 1983) Eine sehr interessante "Differentialdiagnose" (zeitlich und örtlich) aleutischer Kajaks...!

6. "Qayaqs and Canoes - native ways of knowing" (Projekt des Alaska Native Heritage Center, in dem urprüngliche Boote Alaskas nachgebaut wurden (Einbaumkanu, Binnenkanu, Baidarka, Beringseekajaks der Yupik, Umiak...)

7. "Paitarkiutenka - my legacy to you" von Miisaq = Frank Andrew ,sr. : 400 Seiten über Kajakbau, Jagd und "normales" Leben der Yupik in Westalaska (von einem der letzten Menschen, die das noch echt erlebt haben); mit vielen Fotos aus 1900 - 1930...

8. "Construire et utiliser les kayaks de l'artique" Claeys, Frederique et Christophe; le canmotier, 2007: französische Beschreibung Kajak- und Baidarkabau; sehr interessante Betrachtung und Erklärung über Wirkungsweise und Bau des Grönlandpaddels!

1 - 8 werden noch mit evtl.Links versehen

Kipp Kipp Hurra! Im reinrassigen Kajak, Edi Hans Pawlata, 1927
Kayaks of Greenland: The History and Development of the Greenlandic Hunting Kayak, 1600-2000 von Harvey Golden
Building the Greenland Kayak von Christopher Cunningham
Eastern Arctic Kayaks von John D. Heath und E. Arima - Buchbesprechung AThobaben
Building Skin-On-Frame Boats von Robert Morris siehe Forum
The Aleutian Kayak: Origins, Construction, and Use of the Traditional Seagoing Baidarka von Wolfgang Brinck
Skinboats of Greenland (Ships and Boats of the North) von H C Petersen
Instruction in kayak building von H C Petersen
Faszination Kajak : Tradition ; Erinnerungen ; Anleitung zum Bau von H. C. ; Maurer, Jörg-Peter [Bearb.] Petersen
Faszination Baidarka - Geschichte, Entwicklung und Wiedergeburt des Aleuten-Kajaks von George Dyson
Building a Greenland Kayak von Mark Starr - Buchbesprechung AThobaben
Fuselage Frame Boats: A guide to building skin kayaks and canoes von S. Jeff Horton
More Fuselage Frame Boats von S. Jeff Horton
Hooper Bay Kayak Construction von David W. Zimmerly
Qayaq: Kayaks of Alaska & Siberia von David Zimmerly

Kayak hunting in Illorsuit, Greenland 1959 Chapter Three, Section One: Building the Kayaks Ken Taylor - Dank an Moritz
Ken Taylor's Igdlorssuit Kayak, Duncan Winning - UK Seakayak Guidebook

Links für den Faltbootselbstbau - Bootsbauprojekte D.Fronia
Faltbootrisse [www.faltboot.org] !!!
Virtuelles Kajakmuseum [www.vikamus.de]
Holzbootsbau.CH - Skin on Frame Archive - Nomenklatur, Hauptabmessungen der Bauteile ...

Webseiten

Traditional Kayaks
Seekajak traditionell [www.salzwasserunion.de]
Qajaq USA [www.qajaqusa.org]
Superior Kayaks & Canoes [www.superiorkayaks.com]
Skinboat School [www.skinboats.org]
Walden Qajaq Society [waldenqajaqsociety.info] Qajaq Society Gallery [waldenqajaqsociety.info]
Marcel's Kayak Web [home.comcast.net]
Wolfgang Brinck Small Boats [www.wolfgangbrinck.com]
Arctic Kayaks [arctickayaks.com]
Skin On Frame Kayaks Guillemot-Kayaks

Baukurse

Anbieter von Baukursen nehmen sicher auch Auftragsarbeiten an, einfach nachfragen.

Grönlaender.de Thomas Grögler [www.groenlaender.de] - Bericht von Michael Epp, Bern 2012 [www.paddelclubbern.ch]
Kajak - Umiak & Co Hakola Dippel [kajak-umiakundco.de]
Rudi Cooijmans, siehe auch [holzboot.com]
Lars Herfeldt, nur in Einzelbetreuung
Marcin Sochaj [www.hobbo.net]
Berger Boote, zwei Modelle

SoF-Werften im Netz

Yostwerks - Kayak Building Manuals aktuell im Webarchiv [web.archive.org]
Cape Falcon Kayak
Greenland Kayaks Inuit qajaats
Clearstream
Guillemot, Nick Schades SoF-Petrel - Webseite und Forum
KudzuCraft Skin Boats

Veranstaltungen

"Holz - Gummi - Leinen" in Flensburg, Vereinsgelände EFKK Fahrensodde 18, 24944 Flensburg
Skin on Frame -Treffen am Edersee
Schweizer Kanubauertreffen

Baupläne gratis

F1 von Brian Schulz (Cape Falcon Kayak) Ansprechpartner im Forum ist MichaelMH
The Dash Point Pirate, Howard Chapelle's 1948 Greenland kayak survey

Bauanleitungen

ÖkoTravel /Selbermachen - Bebilderte Baudokumentation nach dem Buch "Building the Greenland Kayak" von Christopher Cunningham
Bauanleitung für ein East Arctic Kayak von David Zimmerly
Building a Greenland Kayak von nativewater
Bau eines traditionellen Grönland-Kajaks von Leonard Kramer, ein schulischer Bootsbaukurs mit Thomas Grögler
3 Boote in 3 Tagen - Projekt Collapsible Boats Studiengang Industriedesign Kunsthochschule Halle - Workshop mit Thomas Grögler
Ein neues Skin on Frame-Kajak entsteht von Paddelmaier
Skin on Frame Kayak Building im Blog von Fredrik Rehnvall
Greenland Kajak Blog von Michael Pollak mit einem Bautagebuch
Interior Kayak Blog mit Baubericht - Spanisch - Englisch
Kayarchy - the sea kayaker's online handbook and reference Sea kayak construction methods (5) Skin-on-Frame
My Disko Bay kayak project Wooden Boat Forum
Sea Ranger (Yostwerk) und ein weiteres Boot als Diaschau
Building a flexible Baidarka und Instruktionen von Friedrich Vetterlein
The Greenland Kayak Building Process Illustrated

Bausätze

Skua SoF von Berger Boote und Materialien in Berlin
Bootsbau Dorsch Speyer am Rhein
Hobbo - Hobby Boats von Gerald im Forum ein Baubericht
Kudzucraft Boat building kits

Materialien

Berger Boote Sof-Materialien
The Skin Boat Store in Berlin
Grönländer.de Haut und Zubehör
Belone
Extremtextil
Gewebe, Garne und Beschichtungsmaterialien werden unter "Gesucht: Bezugsquelle für Balistisches Nylon Gewebe" diskutiert.

Diskussionsfäden im Seekajakforum
15.11.2016 Skin on Frame - Garagenfund eines Laien
30.07.2015 SOF-Bautechniken beim Faltboot verwenden?
08.12.2014 Skin on Frame (SoF) - Sperrholzspanten oder gebogene Leisten?
26.11.2014 Skin-on-frame in Spantenbauweise (Videodokumentation vom Bau)
24.12.2013 SoF Selbst-Bauten: Alltagstauglichkeit?
15.12.2013 Skin on Frame - ohne Nadel und Faden
07.12.2013 Der "Aijuk" nach Bauplan aus "Kipp, Kipp, Hurra!" von Edi Hans Pawlata
22.11.2013 SoF: Leinen versus Nylon
21.11.2013 Cape Falcon F1 - kennt oder fährt den wer?
13.05.2013 Frage an die SoF-Selbstbauer zu Abachi
16.01.2013 SOF bau
29.12.2012 Kajaks aus Grönland - wer kennt die?
14.06.2012 SoF der Fa. Hobbo.Net (Polen)
12.06.2012 Skin-on-Frame Selbstbau - Baidarka oder Grönländer?
26.04.2012 Jungfernfahrt
02.03.2012 Beschaffung von ballistischem Nylon
14.12.2011 Wie finde ich SoF Links?
04.12.2011 SOF: Spanten aus Bambus
05.11.2011 SOF fertig
26.10.2011 Skin On Frame Selbstbau
28.06.2011 Skin on frame: Haut durchgescheuert
04.03.2011 Faltboot-SoF
04.10.2010 Band beim SOF-Kajak-Bau
18.05.2010 Akazienholz für SOF
16.03.2010 Bezugsmaterial für Kajaks
20.12.2009 Verkleben von Bespannstoffen wie beim Sportflugzeug
07.07.2009 Gesucht: Bezugsquelle für Balistisches Nylon Gewebe
14.04.2008 Bezug für SoF-Kajak
15.08.2006 skin on frame boats
01.10.2005 Wer hat selber schon sein Boot genäht?
19.01.2004 Buch: Instruktionen zum Kajakbau (Petersen)

Kanu-Forum "Küste"

06.11.2012 Inuit-Kayaks: Was haben wir uns von diesen Kajaks abgeschaut?


Ein Leben ohne Kanu ist möglich, aber sinnlos. gemopst bei L.

Paddelblätter und Schäfte aus Carbon verkleben (1 Antwort)

$
0
0
Moin moin,

im Forum hatte ich mein Problem vorgestellt:

"ich habe mir ein neues Paddel gegönnt, CarbonSchaft und auch CarbonPaddelblatt.
Das ganze habe ich zum selber ablängen und verkleben erhalten.
Zwei Stifte schwarzer Heißkleber waren dabei, eine Klebepistole habe ich."
Nun meine Frage, wie genau verklebe ich Blatt und Schaft miteinander?



So, und nun ist es vollbracht.

Dabei habe ich mich ziemlich exakt an das von Gerald eingestellte BracsaVideo gehalten.
Um es gleich vorweg zu nehmen, es hat alles ohne Probleme funktioniert - vielen Dank für diesen Link!!!

Nun will ich mich revanchieren, vieleicht kann ja jemand aus meiner Beschreibung auch noch etwas Nutzen gewinnen.

Hier das übliche Ausgangsmaterial, Schäfte und Blätter:




Zuerst muss natürlich der Schaft auf Länge gebracht werden. Ich hab ihn mit MultimasterHSS Säge gekürzt. Sollte aber auch unproblematisch mit einer gewöhnlichen EisenSäge gehen:


Dann das Blatt auf den Schaft gesteckt und markiert, wie weit die Überdeckung reicht:


Nun kann man den Schaft mit Sandpapier aufrauhen, ohne den später sichtbaren Bereich zu zerkratzen:


Zeit für die Heißluftpistole. Das zu verklebende Schaftende wird einfach im heißen Luftstrom "umhergewedelt".


Dabei immer mal mit der Handfläche die erwärmte Stelle umfassen, es reicht, wenn das Carbon sich "fast heiß" anfühlt:


nun Kleber auf das aufgerauhte SchaftEnde:


auch noch etwas heiße Luft und die SchaftAufnahme des Paddelblattes:


und man kann dann den Schaft gut in die Aufnahme hineindrehen:


Dabei wird der überschüssige Heißkleber vom Schaft abgestreift und bildet an der Nahtstelle einen Ring. In die Kante zwischen Ring und Schaft gibts einige Tropfen Ethanol. Dieser löst den Kleber vom Carbon:


Nun kann man den Ring einschneiden:


und den Ring bequem abpellen:


Fertig ist das erste Blatt.
Das zweite Blatt wird natürlich genauso verarbeitet.
Nur gleich nach dem Kleben muss natürlich die Schränkung des zweiten Blattes zum ersten Blatt eingestellt werden.
Ich hatte bei ca. 20°C Lufttemperatur gute 1 bis 2 Minuten Zeit zum korrigieren, also keinen Stress!
Dazu habe ich die SchaftTeilung auf 0° gestellt, dann über dbeide Blätter gefluchtet:


etwas fein justiert und fertig ist die ganze Paddelage:


nach 10 Minuten habe ich versucht, mit aller Handkraft ein Blatt vom Schaft zu drehen, aber es hält bombenfest.

Projekt gelungen! >:D<

Für Fragen und zum weiteren Diskutieren bietet sich der Diskussionsfaden "Paddelblatt verkleben, Carbon...." an

Polyethylen (PE) Kajaks - Haltbarkeit, Kleben, Streichen, Schweißen ... (keine Antworten)

$
0
0
Produktionsverfahren

"Backe, backe Boote: PE-Bootsbau made in Germany" Quelle: Kanu-Magazin

HTP kayak manufacture, Prijon (Video)

Making a Venture Kayak (Video)

RTM kayaks factory (Video)

Grundwissen zum Schweißen von Polyethylen (TAH)

Fügen von Teilen aus PE (Wikipedia)



Dienstleistungen und Produkte

PE-Reparaturanleitung von Sport Schroeer

Streichen bzw. Lackieren von PE (Polyethylen) LackundFarbe24.de



Fragestellungen im Forum


Reparieren von Kratzern in PE Booten (englisch) 01. März 2016

Gibt es eine Übersicht über PE/HTP-Seekajaks? 03. November 2015

HTP/PE auffrischen? 29. September 2015

Qualität von PE / HTP Januar 2015

Qualität von PE / HTP Schweißbarkeit Januar 2015

PE Boot neu streichen? November 2014

Beschriftung auf PE Kajak April 2013

Schottwand bei PE Boot abdichten Oktober 2012

Kunststoffschweißer Juli 2012

Dringend! Welcher Kleber für Schottwände in einem Polyethylen-Boot? Mai 2012

Undichtes Valley Avocet PE, womit abdichten? Januar 2012

PE Kleben April 2011

PE Schottwand kleben September 2010

Haltbarkeit/Lebensdauer von HTP/PE August 2009

PE-Kajaks reparieren,schweißen oder bauen Februar 2009

GFK versus PE März 2008

PE-Boot: wie Fittinge kleben April 2008

PE-Kajaks vor dem Aus? 01. April 2008

Weichmacher im PE (im Text widerlegt, Schwerpunkt Alterung) November 2007

PE Wildwasserboot März 2007

Ablösung der Schottwand vom PE Boot Juli 2003



Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird fortlaufend ergänzt. Hinweise aus dem Forum sind willkommen. Wer etwas zu unterschiedlichen Produktionsarten schreiben mag - nur zu.

Epoxi - Waage (keine Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

auf eine Anfrage hin, habe ich Bilder gemacht, damit diese Waage kopiert werden kann.
Schaut mal hier rein wenn Ihr auch so eine Waage bauen wollt, viel braucht es nicht, ein paar Reste reichen.
Epoxiwaage auf Kanubauertreffen.ch

Viele Grüsse, Paul



Hier meine Epoxiwaage, Links der Kurze Hebel ist für das Harz, rechts der Lange Hebel für den Härter.
Fix eingestellt für mein Harz.
Hier kann mir nichts mehr passieren, 2 Leere Becher auf die Waage, dann links mit dem Bleiklotz Tarieren, das heisst verschieben bis der Zeiger unten auf der Linie stimmt.
Danach Harz einfüllen links und rechts so viel Härter, bis die Waage wieder stimmt.
Beides Mischen und siehe da es geht!



Die beiden Senkrechten Schenkel der Wippe sind dazu da, dass es eine Dämpfung gibt, das heisst die Waage ist nicht so nervös, aber natürlich auch etwas weniger präzis, aber immer noch gut genug um keine Fehlverbindungen zu geben.



Die Kerbe in der Waage ein 90° Winkel, die Auflage etwas spitzer, damit es bewegen kann.
Material alles aus Resten wie man sieht, hat sich schon mehrere Jahre bewährt.
Wollte mal eine Edlere machen, aber Providurien halten lange wie man weiss.

Wer nicht gerne rechnet, kann sich 2 Becher nehmen, dann Beispielsweise Muttern hineinzählen, Links 100, Rechts die Härter % Zahl und die beiden Becher dann auf der Waage so verschieben bis das Gleichgewicht stimmt, dann dort die Winkel für den Becheranschlag mit Leim hinlegen.

Das Ethnologische Museum Berlin schließt Arktis und Südsee (1 Antwort)

$
0
0
Erste Abteilungen des Ethnologischen Museum in Dahlem werden für den Umzug in das Humboldtforum im Stadtschloss vorbereitet. Wer noch einmal die Nordamerika-Austellung mit dem Schwerpunkt Arktis besuchen möchte kann dies noch bis einschließlich 10. Januar 2016 tun. Für alle anderen habe ich hier ein paar Bilder eingestellt. Lassen wir uns überraschen ab wann und in welchem Umfang die Objekte nach einem modernisierten Austellungskonzept wieder zu sehen sind. Geplant ist die Eröffnung für 2019 ...







Das ausgestellte Kajak wurde bereits von Wolfgang Half, im ]Virtuellen Kajak Museum (VIKAMUS) präsentiert.









Der Andrang war am letzten Sonntag recht groß und da es nur eine Kasse pro Eingang gibt wird empfohlen den Hintereingang an der Arnimallee zu nehmen.
Viewing all 27 articles
Browse latest View live